Mit "Wir suchen dich"-Stellenanzeigen findest Du keine Fachkräfte mehr

Shownotes

In einem zunehmend wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt ist es für Elektrobetriebe (Handwerksunternehmen im Elektrogewerk oder Industriebetriebe in der Elektrobranche) essentiell, ihre Stellenanzeigen so zu gestalten, dass sie nicht nur die Aufmerksamkeit potenzieller Bewerber erregen, sondern auch langfristig im Gedächtnis bleiben.

Standardformulierungen wie "Wir suchen dich" oder "Du fehlst noch bei uns" haben deutlich an Wirksamkeit verloren, weil sie in der Vielzahl ähnlicher Anzeigen untergehen. In dieser Folge konzentrieren wir uns auf die Erstellung von Stellenanzeigen, die sich deutlich von der Masse abheben und eine stärkere Anziehungskraft auf gelernte Fachkräfte ausüben.

Was dich erwartet?

Wie du von generischen Einleitungen hin zu spezifischeren und einzigartigen Ansätzen kommst. Ein beispielhafter Ansatz zum Vorgeschmack: "Als Elektroniker (m/w/d) bei uns können Sie ehrlich sagen: Hier fühle ich mich wohl, hier kann ich bleiben".

Nach dieser Folge können Personalverantwortliche, Rekrutierer und Geschäftsführer ihre Stellenanzeigen so optimieren, dass sie nicht nur die gewünschte Zielgruppe erreichen, sondern auch überzeugend wirken. Durch die Fokussierung auf klare, authentische und differenzierende Botschaften können Elektrobetriebe die Qualität und Passgenauigkeit ihrer Bewerber verbessern und sich als attraktive Arbeitgeber darstellen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.